Suche
Politische Bildung/GLV - Demokratieverständnis
Politische Bildung / Fähigkeit zur Geistigen Landesverteidigung:
Folgende Kompetenzen/Haltungen werden im Rahmen der politischen Bildung zugunsten der GLV angestrebt:
- analytisch-kritische Haltung zugunsten der Urteilsfähigkeit zu politischen, wirtschaftlichen, militärischen Machtverhältnissen entwickeln
- Extremismen, Instrumentalisierungen und Pauschalisierungen erkennen können
- Demokratisches und undemokratisches politisches Handeln unterscheiden können
- Friedenssicherung, den angemessenen Umgang mit Feindbildern und Bedrohungsszenarien unterstützen
- Europabezogenheit und Weltoffenheit zur Lösungsfähigkeit globaler Probleme aufbauen
Kontakt
Erhard Wieser
Bildungsdirektion für Salzburg
Mozartplatz 10
5020 Salzburg
+43 662 8083-1002
Links
- GLV
BMBWF - Geistige Landesverteidigung
Broschüre - In Verteidigung der Demokratie (Empfehlung) - "Zentrum polis" - Politik lernen in der Schule:
Online-Shop von Zentrum polis kostenlos Download
Homepage Zentrum polis:
www.politik-lernen.at - Friedensbüro Salzburg
Workshops – Friedensbüro (friedensbuero.at)
Demokratiebildung – Demokratieverständnis entwickeln:
Die Ausbildung demokratischer Kompetenzen nach dem Referenzrahmen des Europarats - Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und Kritisches Denken (Councel of Europe, 2016) - ist durch den „Grundsatzerlass Politische Bildung“ (1978/ 2015) im Unterricht verankert. Ob als eigenes Fach (Berufsschule) oder als Querschnittsthema von Geschichte, Recht und Wirtschaftskunde sowie Sachunterricht sollen die drei Hauptbereiche „Menschenrechtsbildung“, „Europapolitische Bildung“ sowie „Gleichstellung von Buben und Mädchen“ erarbeitet werden.
In Salzburg können Schulen auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zurückgreifen, die sie in der Bildungsarbeit unterstützen, zB Akzente Salzburg, Friedensbüro, Plattform Menschenrechte, KIJA, Salzburger Landtag, Spektrum Salzburg. Im schulischen Alltag werden u.a. in Form von Schüler:innenvertretungswahlen, Schüler:innenparlamenten demokratische Mittel praktisch erprobt.
Informationsfolder: DEINE ERSTE WAHL: Informationen für Erstwähler/innen (5.83 MB)
Links – Partner
- Referenzrahmen Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Der Referenzrahmen des Europarats für Demokratiekompetenzen (politik-lernen.at)
- Materialien für den Unterricht Materialien für den Unterricht - DemokratieWEBstatt.at
- Akzente Salzburg AKZENTE
- Landtag Salzburg Land Salzburg - Jugend für Demokratie begeistern
- Plattform Menschenrechte Menschenrechts-Bildung – Plattform für Menschenrechte Salzburg (menschenrechte-salzburg.at)
- KIJA kija Sbg - kija Salzburg (kija-sbg.at)
- BJV Bundes Jugend Vertretung - Bundes Jugend Vertretung (bjv.at)
Kontakt
Mag. Kurt Eigenstiller
Bildungsdirektion für Salzburg
Mozartplatz 10
5020 Salzburg
+43 662 8083-1077