Suche

Das Jahr 2025 versteht sich als Zeugnis der zweiten Republik und markiert bedeutsame, demokratiepolitische Anknüpfungspunkte unserer Geschichte.

  • 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal.
  • 2025 feiern wir 70 Jahre Staatsvertrag,
  • 2025 bedeutet 60 Jahre Nationalfeiertag
  • 2025 ist Österreich 30 Jahre Mitglied in der EU

Das BMBWF (BMB) hat eine Übersicht an Plattformen (OEAD, Zentrum Polis) und Unterrichtsanlässen zusammengestellt, welche die aktive Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart unterstützt:
2025 – ein Gedenk- und Jubiläumsjahr

Das Programm ERINNERN:AT: Über das gesamte Jahr organisiert der OeAD Diskussions- und Fortbildungsveranstaltungen und entwickelt Bildungsangebote zum Thema. Darüber, sowie über die historischen Hintergründe zum Jahr 1945 und dessen Folgen, wird regelmäßig auf www.erinnern.at informiert. Dort ist eine kommentierte Sammlung von Lehr- und Lernangeboten zum Gedenkjahr 2025 zu finden, die laufend erweitert wird.

Die wichtigsten Links im Überblick:

Weitere Links/Aktivitäten:

Parteienverkehr

Parteienverkehrszeiten
Montag bis Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr

Amtsstunden
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt

Allgemein

Berufsbildende Pflichtschulen

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.