Suche

Literaturempfehlung für die Volksschule

Basisliteratur
  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), (Hrsg.) (2023): Der schulische Umgang mit Rechenschwierigkeiten
  • Gaidoschik, M. (2007): Rechenschwäche vorbeugen. Das Handbuch für Lehrerinnen und Eltern. Wien: G&G.
  • Gaidoschik, M. (2010). Rechenschwäche-Dyskalkulie (5.Aufl.). Buxtehude: Persen.
  • Schulpsychologie/Bildungsberatung Salzburg:
    Rechenschwäche – Was ist das?
  • Selter, Ch., Spiegel, H. (2010). Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Klett.
Diagnose und Fördern
  • Gaidoschik, M. (2014): Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Strategien gegen Lernschwierigkeiten. Seelze: Klett
  • Ganser, B./Schindler, M./Schüller, S. (2010): Rechenschwäche überwinden 1: Fehleranalyse und Lernstandsdiagnose mit Materialien und Kopiervorlagen: BD 1. Donauwörth: Auer.
  • Ganser, B./Schindler, M. (2011): Rechenschwäche überwinden 2: Räumliche Vorstellung / Zahlenraum bis zur Million/Schriftliche Normverfahren. Fehleranalyse/Lernstandsdiagnose mit Materialien und Kopiervorlagen: BD 2. Donauwörth: Auer.
  • Häsel-Weide, U. u.a. (2013): Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen. Seelze: Klett
  • Kaufmann, S./Wessolowski, S. (2011): Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine 3. Auflage. Seelze: Klett.
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2014): Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Klett
  • Wittmann, E. Ch./Müller G. (2010): Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 1. Vom Einspluseins zum Einmaleins. Berlin: Klett.
  • Wittmann, E. Ch./Müller G. (2010): Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 2. Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. Berlin: Klett.
  • Wittmann, E. Ch./Müller. G. (2010): Das Zahlenbuch 1. Lehrerband. S. 229-234. öbv: Wien.
Onlineportale
Vertiefende Literatur
  • Aster, M. v./Lorenz, J. H. (Hrsg.) (2005): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Enzensberger H. M.(2004): Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. München: Hanser.
  • Gaidoschik, M. (2014): Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Strategien gegen Lernschwierigkeiten. Seelze: Klett
  • Ganser, B. (Hrsg.) (2004): Rechenstörungen. Hilfen für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen der Mathematik. Donauwörth: Auer.
  • Ganser, B. (Hrsg.) (2002): Rechenstörungen. Unterrichtspraktische Förderung. Auer
  • Gerster, H.D./Schultz R. (2004): Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt Rechenschwäche - Erkennen, Beheben, Vorbeugen
  • Häsel-Weide, U. u.a. (2013): Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen. Seelze: Klett · Krauthausen, G./Scherer, P. (2014): Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Klett
  • Hess, K. (2012): Kinder brauchen Strategien. Berlin: Klett.
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2007): Einführung in die Mathematikdidaktik. Mathematik Primar und Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum.
  • Landerl, K./Kaufmann, L. (2008): Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. München: Reinhardt.
  • Lorenz, J. H. (2004): Kinder entdecken die Mathematik. Braunschweig: Westermann.
  • Lorenz, J.H. (2012): Kinder begreifen Mathematik. Frühe mathematische Bildung und Förderung.
  • Milz, I. (2004): Rechenschwächen erkennen und behandeln. Teilleistungsstörungen im mathematischen Denken neuropädagogisch betrachtet. Dortmund: Borgmann.
  • Moser Opitz, E. (2008): Zählen –Zahlbegriff –Rechnen. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung zum mathematischen Erstunterricht in Sonderklassen. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. Haupt.
  • Moser Opitz, E. (2007): Rechenschwäche/Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt
  • Müller, G. et.al. (Hrsg) (2004): Arithmetik als Prozess. Kallmeyer.
  • Scherer, P./Moser Opitz, E. (2010): Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe. Heidelberg: Spektrum.
  • Schmassmann, M./Moser Opitz, E. (2007): Schweizer Zahlenbuch / Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 1: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Klett und Balmer.
  • Schmassmann, M./Moser Opitz, E. (2008): Schweizer Zahlenbuch / Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 2: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Klett und Balmer.
  • Schmassmann, M./Moser Opitz, E. (2008): Schweizer Zahlenbuch / Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 3: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Klett und Balmer.
  • Schmassmann, M./Moser Opitz, E. (2009): Schweizer Zahlenbuch / Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 4: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Klett und Balmer.
  • Wittmann, E & Müller G. (2010) LehrerInnenhandbuch zum Zahlenbuch 1-4. öbv: Wien
Rechnen in der Vorschule

Literaturempfehlung für die Sek 1

Barzel, B./Büchter, A./Leuders, T. (2011): Mathematik Methodik, Handbuch für die Sekundarstufe I und II (6.Aufl.). Berlin: Cornelsen.
Barzel, B./Holzäpfel, L./Leuders, T./Streit, C. (2011): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen.
Bruder, R./Collet, C. (2011): Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen.
Bruder, R./Leuders, T./Büchter, A. (2012): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Berlin: Cornelsen.
Fritz, A./Schmidt, S. (Hrsg.) (2009): Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. 1. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden. Beltz.

Handreichungen des Bundesministeriums für Bildung (BMB) für die Sekundarstufe 1

bifie downloads:

  • Praxishandbuch für „Mathematik“ 8. Schulstufe

Publikationsshop BMBWF:

  • Mathematikmethoden Heft 1
  • Mathematikmethoden Heft 2
  • Mathematikmethoden Heft 3
  • Basismathematik Heft 1
  • Basismathematik Heft 2
  • Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben

Beobachtung/Trainingsprogramme

Beobachtungsbogen „Schüler/innenbeobachtung und Förderung in der Grundschule“
HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair, Bildungsdirektion Salzburg (Seiten, die Rechnen betreffen: Seite 18: "Beobachtung des mathematischen Denkens" und Seite 31, 6.4: "Mathematisches Denken")
KALKULIE: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
LVD M 2-4. Lernverlaufsdiagnostik Mathematik – für 2. bis 4. Klassen
Berner Screening zum Erfassen von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen BESMath 

Remote Support

 Wenn man mal Hilfe braucht -hier geht es zum BD-Quicksupport

Parteienverkehr

Parteienverkehrszeiten
Montag bis Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr

Amtsstunden
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt

Für Pflichtschulen
office.aps@bildung-sbg.gv.at
office.bps@bildung-sbg.gv.at

Für höhere Schulen
office@bildung-sbg.gv.at

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.