Suche
Pädagogische Themen
Deutschförderung
Leitfaden Dt-Förderklassen, Dt-Förderkurse
MIKA-D
Deutschförderklassen und Deutschförderkurse - Leitfaden für Schulleiterinnen und Schulleiter
Sprachförderung (Informationsbroschüre für Eltern zu MIKA-D)
Sprachen
"Wir verstehen uns! - Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen"
Kostenloses Angebot für alle Schularten verlängert
Wir verstehen uns (Videodolmetsch) (bmbwf.gv.at)
DIPLÔMES D'ÉTUDES EN LANGUE FRANÇAISE
Das DELF scolaire wird vom Institut français d’Autriche in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg durchgeführt.
Kontakt
Koordinatorin für das Land Salzburg
Dr.in Irmgard Dautermann:
E-Mail:
Kontaktperson in Wien:
Chantal Junot
Die DELF-Diplome sind international anerkannte staatliche Sprachzertifikate, die weltweit an den Französischen Kulturinstituten angeboten werden. Durch erfolgreiches Ablegen der Teilprüfungen aus den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, mündlichem und schriftlichem Ausdruck erhalten die KandidatInnen eine Bestätigung ihrer Sprachkompetenz nach den Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).
Das DELF-Zertifikat, das nie seine Gültigkeit verliert, erfreut sich international steigender Beliebtheit und dient als Zusatzqualifikation bei Stellenbewerbungen im In- und Ausland oder bei Auslandsstudien zur Bestätigung der Französischkenntnisse.
Seit dem Schuljahr 2006/2007 können SchülerInnen aus Stadt und Land Salzburg dank des Abkommens zur Durchführung des DELF SCOLAIRE zwischen der Bildungsdirektion Salzburg und dem französischem Kulturinstitut in Wien die Sprachzertifikate DIPLÔMES D'ÉTUDES EN LANGUE FRANÇAISE zu ermäßigten Tarifen absolvieren.
DELF scolaire:
A1 und A2: 12.03.2024
B1 und B2: 13.03.2024
Prüfungsmodelle und weitere Details befinden sich auf folgenden Internetseiten:
- institutfrancais.at/sprachzertifikate/schueler/delf-scolaire (Französisches Kulturinstitut Wien)
- Nos diplômes et tests de langue | France Education international (france-education-international.fr) (France Education international)
- www.akadgym.salzburg.at (Prüfungsschule für Salzburg)
Akademisches Gymnasium
Sinnhubstraße 15
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 829142
QMS
Salzburg
Alle Informationen zu QMS unter:
https://www.qms.at/
Qualitäts-Regionalkoordinator/inn/en (QRK) in Salzburg
BR Nord:
- QRK Dr. Petra Dürnberger, MS Wals (503152)
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - QRK Mag. Manfred Baumgartner, BORG Oberndorf (503066)
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
BR Süd:
- QRK Mag. Karin Sendlhofer, TS Bad Hofgastein (504459)
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - QRK Mag. Manfred Baumgartner, BORG Oberndorf (503066)
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
ÖKOLOG
ÖKOLOGisierung von Schulen - Bildung für Nachhaltigkeit
ÖKOLOG ist das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen.
Mehr Information … zur Ökolog-Webseite
Ökolog-Regionalteam Salzburg
Mag. Astrid Fitzga Ansprechpartnerin für die ÖKOLOG-Schulen im Bundesland Salzburg E-Mail: |
Mag. Lucia Eder Stabstelle Bildungsdirektion E-Mail: |
HR Dipl.-Päd. Mag. Dr. Birgit Heinrich Fachstab Bildungsdirektion |
Dipl. Päd. Renate Achleitner PHS Stefan Zweig, Institut für Fort- und Weiterbildung PKS1 |
Francesca Christ Praxismittelschule |
Christian Bruckmüller Montessori VS Diakonieverein |
Alexander Kendlbacher Praxismittelschule |
Christina Nußbaumer, MA HLW Wolfgangsee |
Mag. Nina Köberl |
Angebote Land Salzburg zur Umweltbildung
Ökolog-Schulen
News:
Anleitung zum Erstellen des Jahresberichts
ÖKOLOG-Schulkoordinator/innen finden in der Anleitung über das Ausfüllen von Jahresberichten Tipps, die das Ausfüllen des Berichts erleichtern.
Anleitung zum Erstellen des ÖKOLOG Jahresberichts (1.08 MB)
Magazins Weltnachrichten
Die 1. Ausgabe 2023 des Magazins Weltnachrichten mit ausgewählten Beispielen aus ÖKOLOG-Schulen ist nun online.
Diese sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.entwicklung.at/weltnachrichten/#!/de/OiIEGhbh/mitmachen-nachhaltigkeit-macht-schule/
(falls es Probleme beim Öffnen gibt, die Seite neu laden und externe Inhalte erlauben.)
Weitere Themenbereiche
Musik
Kontakt:
Koordination Musik, Kunst und Kultur
Herr Christoph Matl, MA
+43 664 8512223
Lese-Rechtschreibförderung
Im schulischen Alltag begegnen uns Kinder, die trotz hinreichender allgemeiner Begabung, Gesundheit und familiärer Unterstützung Schwächen beim Erlernen des Lesens und Schreibens zeigen. Hier ist eine Pädagogik gefordert, die in ihrem Herangehen hilfreich fördernd und einfühlsam unterstützend wirkt.
Dieses Ziel sollen die vorliegenden Seiten „Kompass LRF“ (LRF = Lese-Rechtschreib-Förderung) unterstützen. Die Bildungsdirektion Salzburg will damit dem Bemühen Ausdruck geben, dass im Bundesland Salzburg beständig an einer Verbesserung der Unterstützung unserer Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche gearbeitet wird. Diese Serviceleistung richtet sich (vorläufig nur) an Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich LRF tätig sind.
F.d.I.v.: HRin Dipl.-Päd.in Mag.a Dr.in Birgit Heinrich
Informationen für Erziehungsberechtigte und Fachkräfte finden Sie auch unter „Service/Schulpsychologie“
Kompaktinformation:
LRS Grundlagen und Empfehlungen für Schulen 2023 (442.85 KB)
Verkehrs- und Mobilitätserziehung
Kontakt
Astrid Leitner
+43 662 8083-1080
Aufgabenbereiche
- Schülerlotsen
- Radfahrprüfungen
- Verkehrssicherheitsaktionen (im Zusammenwirken mit dem BMBWF, dem Bundesministerium für Inneres, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, dem Land Salzburg, dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, dem Österreichischen Jugendrotkreuz und weiteren Kooperationspartnern)
- Lehrerfortbildung zur Verkehrserziehung im Zusammenwirken mit der Pädagogischen Hochschule und den BezirksreferentInnen für Verkehrserziehung
Das Unterrichtsprinzip Verkehrserziehung ist in Österreich in allen Schulstufen gültig.
In den Volksschulen von der 1. bis zur 4. Schulstufe ist Verkehrserziehung als verbindliche Übung im Umfang von zehn Jahresstunden vorgesehen.
Den Grundsatzerlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung finden Sie nachfolgend: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=752
Mathematik und Dyskalkulie
Rechnen
Flexibilität und Kreativität im Umgang mit Zahlen und Mengen erfordert das Finden eigener Strategien beim Kind und besondere Didaktik im Vermitteln: mathematische Kompetenzen umfassen ein großes Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche grundgelegt, unterstützt und über das Zählen hinaus kontinuierlich entwickelt werden müssen.
Sie finden hier:
- eine wertvolle Zusammenstellung gesetzlicher Grundlagen,
- interessanter Artikel und Literaturempfehlungen,
- Beobachtungsmanuale und
- Trainingsprogramme zum Umgang mit Rechenschwäche bis hin zu
- Tipps zur Auswahl von Schulbüchern und
- einschlägigen Veranstaltungen zum Thema.
HRin Dipl.-Päd.in Mag.a Dr.in Birgit Heinrich (Fachstab)
eLearning
Digitale Technologien sind tief verankert in unserer Lebens- und Arbeitswelt. Sie haben diese in einem Ausmaß verändert, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung des Buchdrucks und in der Industrialisierung der Fall war. Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die kompetente Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar oder bergen neben dem Nutzen auch Risiken. Das Ausbilden dieser Kompetenzen bei Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, ist eine zentrale Aufgabe unseres Bildungswesens.
Politische Bildung/GLV - Demokratieverständnis
Politische Bildung / Fähigkeit zur Geistigen Landesverteidigung:
Folgende Kompetenzen/Haltungen werden im Rahmen der politischen Bildung zugunsten der GLV angestrebt:
- analytisch-kritische Haltung zugunsten der Urteilsfähigkeit zu politischen, wirtschaftlichen, militärischen Machtverhältnissen entwickeln
- Extremismen, Instrumentalisierungen und Pauschalisierungen erkennen können
- Demokratisches und undemokratisches politisches Handeln unterscheiden können
- Friedenssicherung, den angemessenen Umgang mit Feindbildern und Bedrohungsszenarien unterstützen
- Europabezogenheit und Weltoffenheit zur Lösungsfähigkeit globaler Probleme aufbauen
Kontakt
Erhard Wieser
Bildungsdirektion für Salzburg
Mozartplatz 10
5020 Salzburg
+43 662 8083-1002
Links
- GLV
BMBWF - Geistige Landesverteidigung
Broschüre - In Verteidigung der Demokratie (Empfehlung) - "Zentrum polis" - Politik lernen in der Schule:
Online-Shop von Zentrum polis kostenlos Download
Homepage Zentrum polis:
www.politik-lernen.at - Friedensbüro Salzburg
Workshops – Friedensbüro (friedensbuero.at)
Demokratiebildung – Demokratieverständnis entwickeln:
Die Ausbildung demokratischer Kompetenzen nach dem Referenzrahmen des Europarats - Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und Kritisches Denken (Councel of Europe, 2016) - ist durch den „Grundsatzerlass Politische Bildung“ (1978/ 2015) im Unterricht verankert. Ob als eigenes Fach (Berufsschule) oder als Querschnittsthema von Geschichte, Recht und Wirtschaftskunde sowie Sachunterricht sollen die drei Hauptbereiche „Menschenrechtsbildung“, „Europapolitische Bildung“ sowie „Gleichstellung von Buben und Mädchen“ erarbeitet werden.
In Salzburg können Schulen auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zurückgreifen, die sie in der Bildungsarbeit unterstützen, zB Akzente Salzburg, Friedensbüro, Plattform Menschenrechte, KIJA, Salzburger Landtag, Spektrum Salzburg. Im schulischen Alltag werden u.a. in Form von Schüler:innenvertretungswahlen, Schüler:innenparlamenten demokratische Mittel praktisch erprobt.
Informationsfolder: DEINE ERSTE WAHL: Informationen für Erstwähler/innen (5.83 MB)
Links – Partner
- Referenzrahmen Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Der Referenzrahmen des Europarats für Demokratiekompetenzen (politik-lernen.at)
- Materialien für den Unterricht Materialien für den Unterricht - DemokratieWEBstatt.at
- Akzente Salzburg AKZENTE
- Landtag Salzburg Land Salzburg - Jugend für Demokratie begeistern
- Plattform Menschenrechte Menschenrechts-Bildung – Plattform für Menschenrechte Salzburg (menschenrechte-salzburg.at)
- KIJA kija Sbg - kija Salzburg (kija-sbg.at)
- BJV Bundes Jugend Vertretung - Bundes Jugend Vertretung (bjv.at)
Kontakt
Mag. Kurt Eigenstiller
Bildungsdirektion für Salzburg
Mozartplatz 10
5020 Salzburg
+43 662 8083-1077
Religion
Die österreichische Schule übernimmt die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Kinder und Jugendlichen nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten mitzuwirken. Deren bestmögliche geistige, seelische und körperliche Entwicklung soll mit zeitgemäßem Unterricht gefördert werden. Sie sollen durch den Unterricht dem religiösen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen sein und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschen mitwirken.
Teilnahme am Religionsunterricht
- Für alle Schülerinnen und Schüler, die einer gesetzlich anerkannten Kirche oder Religionsgesellschaft angehören ist der Religionsunterricht ihres Bekenntnisses Pflichtgegenstand.
- Schülerinnen und Schüler, die ohne religiöses Bekenntnis sind, können den Religionsunterricht ihrer Wahl als Freigegenstand besuchen. Das Gleiche gilt für Schülerinnen und Schüler, die einer eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft angehören.
- Die Anmeldung erfolgt in den ersten fünf Tagen zu Beginn des Schuljahres. Sie ist schriftlich bei der Schulleitung abzugeben. Bei Anmeldung zum Religionsunterricht wird in der Schulnachricht und im Jahreszeugnis Religion als Freigegenstand aufgenommen und benotet. (vgl. §2 SchOG, Art14 Abs 5a B-VG, §1 Abs1 RelUG, RS BMBWF Nr.5/2021)
Durchführungsrichtlinien zum Religions- sowie zum Ethikunterricht