Suche
Willkommen bei der Bildungsdirektion für Salzburg
Ganztägige Schulformen
Deutschförderung
Informationen des BMBWF: Leitfaden Dt-Förderklassen, Dt-Förderkurse
Informationen zur Testung: MIKA-D
Rundschreiben: Rundschreiben Nr. 5/2024: Deutschförderung an österreichischen Schulen
Deutschförderklassen und Deutschförderkurse - Leitfaden für Schulleiterinnen und Schulleiter
Sprachförderung (Informationsbroschüre für Eltern zu MIKA-D)
Sprachen
"Wir verstehen uns! - Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen"
Kostenloses Angebot für alle Schularten verlängert
Wir verstehen uns (Videodolmetsch) (bmbwf.gv.at)
DIPLÔMES D'ÉTUDES EN LANGUE FRANÇAISE
Das DELF scolaire wird vom Institut français d’Autriche in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg durchgeführt.
Kontakt
Koordinatorin für das Land Salzburg
Dr.in Irmgard Dautermann:
Kontaktperson in Wien:
Chantal Junot
Die DELF-Diplome sind international anerkannte staatliche Sprachzertifikate, die weltweit an den Französischen Kulturinstituten angeboten werden. Durch erfolgreiches Ablegen der Teilprüfungen aus den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, mündlichem und schriftlichem Ausdruck erhalten die KandidatInnen eine Bestätigung ihrer Sprachkompetenz nach den Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).
Das DELF-Zertifikat, das nie seine Gültigkeit verliert, erfreut sich international steigender Beliebtheit und dient als Zusatzqualifikation bei Stellenbewerbungen im In- und Ausland oder bei Auslandsstudien zur Bestätigung der Französischkenntnisse.
Seit dem Schuljahr 2006/2007 können SchülerInnen aus Stadt und Land Salzburg dank des Abkommens zur Durchführung des DELF SCOLAIRE zwischen der Bildungsdirektion Salzburg und dem französischem Kulturinstitut in Wien die Sprachzertifikate DIPLÔMES D'ÉTUDES EN LANGUE FRANÇAISE zu ermäßigten Tarifen absolvieren.
DELF scolaire:
A1 und A2: 12.03.2024
B1 und B2: 13.03.2024
Prüfungsmodelle und weitere Details befinden sich auf folgenden Internetseiten:
- institutfrancais.at/sprachzertifikate/schueler/delf-scolaire (Französisches Kulturinstitut Wien)
- Nos diplômes et tests de langue | France Education international (france-education-international.fr) (France Education international)
- www.akadgym.salzburg.at (Prüfungsschule für Salzburg)
Akademisches Gymnasium
Sinnhubstraße 15
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 829142
QMS
Salzburg
Alle Informationen zu QMS unter:
https://www.qms.at/
Qualitäts-Regionalkoordinator/inn/en (QRK) in Salzburg
BR Nord:
- QRK Dr. Petra Dürnberger, MS Wals (503152)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - QRK Mag. Manfred Baumgartner, BORG Oberndorf (503066)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
BR Süd:
- QRK Mag. Karin Sendlhofer, TS Bad Hofgastein (504459)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - QRK Mag. Manfred Baumgartner, BORG Oberndorf (503066)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
ÖKOLOG
ÖKOLOGisierung von Schulen - Bildung für Nachhaltigkeit
ÖKOLOG ist das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen.
Mehr Information … zur Ökolog-Webseite
Ökolog-Regionalteam Salzburg
Mag. Astrid Fitzga Ansprechpartnerin für die ÖKOLOG-Schulen im Bundesland Salzburg |
Mag. Lucia Eder Stabstelle Bildungsdirektion |
HR Dipl.-Päd. Mag. Dr. Birgit Heinrich Fachstab Bildungsdirektion |
Dipl. Päd. Renate Achleitner PHS Stefan Zweig, Institut für Fort- und Weiterbildung PKS1 |
Francesca Christ Praxismittelschule |
Christian Bruckmüller Montessori VS Diakonieverein |
Alexander Kendlbacher Praxismittelschule |
Christina Nußbaumer, MA HLW Wolfgangsee |
Marianna Lingg, MSc |
Angebote Land Salzburg zur Umweltbildung
Ökolog-Schulen
News:
Anleitung zum Erstellen des Jahresberichts
ÖKOLOG-Schulkoordinator/inn/en finden in der Anleitung über das Ausfüllen von Jahresberichten Tipps, die das Ausfüllen des Berichts erleichtern.
Anleitung zum Erstellen des ÖKOLOG Jahresberichts (1.08 MB)
Magazins Weltnachrichten
Die 1. Ausgabe 2023 des Magazins Weltnachrichten mit ausgewählten Beispielen aus ÖKOLOG-Schulen ist nun online.
Diese sind unter folgendem Link zu finden:
https://www.entwicklung.at/weltnachrichten/#!/de/OiIEGhbh/mitmachen-nachhaltigkeit-macht-schule/
(falls es Probleme beim Öffnen gibt, die Seite neu laden und externe Inhalte erlauben.)
Pädagogische Themen
Der Navigationsbereich "pädagogische Themen" liefert Informationen und Daten zu ...
- aktuellen und zentralen bildungspolitischen Aufgaben - wie bspw. Schulqualität, eEducation - digitales Lernen, Berufsreifeprüfung (BRP) ...
- wertvolle Unterlagen zu wichtigen pädagogischen Anliegen wie bspw. sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF), Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Bildungsberatung und Berufsorientierung (BIBO), Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) ...
- Tipps und Hinweise zu Projekten und Unterrichtsprinzipien wie bspw. Verkehrs- und Mobilitätserziehung, ÖKOLOG, Gender & Diversity, Sprachenlandkarte ...
Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura
Die Berufsreifeprüfung bietet Personen ohne Reifeprüfung die Möglichkeit, die mit der Reifeprüfung einer höheren Schule verbundenen Berechtigungen zu erwerben. Sie berechtigt zum Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Akademien oder zum Besuch eines Kollegs.
Die Berufsreifeprüfung ermöglicht beispielsweise Personen mit Lehrabschluss und Abgänger/innen von mindestens dreijährigen mittleren Schulen, von Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege oder von Schulen für den medizinisch-technischen Fachdienst den Fachhochschul- und Universitätszugang.
Die Berufsreifeprüfung umfasst vier Teilprüfungen auf Reifeprüfungsniveau:
Durch den Nachweis gewisser Befähigungen (verordnungsmäßig taxativ festgelegt) entfällt auf Antrag die Teilprüfung für den Fachbereich.
Zulassungsvoraussetzungen (beispielhaft angeführt)
Entweder eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung oder
- eine land- und forstwirtschaftliche Facharbeiterprüfung oder
- eine abgeschlossene, mindestens dreijährige mittlere Schule oder
- eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder
- medizinisch-technischen Fachdienst
- Meisterprüfung, Befähigungsprüfung; Dienstprüfungen nach dem BDG bzw. VBG für eine Einstufung in eine bestimmte oder höhere Verwendungs- oder Entlohnungsgruppe
- erfolgreicher Abschluss des III. Jahrganges einer bb. höheren Schule oder
- der 3.Klasse einer Lehrer- und Erzieheranstalt (BAKIPÄD) gemeinsam mit einer dreijährigen beruflichen Tätigkeit
- erfolgreicher Abschluss des 4. Semesters einer bb höheren Schule f. Berufstätige oder des 4. Semesters einer Lehrer– und Erzieheranstalt für Berufstätige
Vorbereitungskurse werden von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, u.a. WIFI, BFI und VHS angeboten.
Ansuchen um Zulassung:
Der Antrag auf Zulassung zur Berufsreifeprüfung ist an der öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten höheren Schule einzubringen, vor deren Prüfungskommission der Prüfungskandidat die Berufsreifeprüfung abzulegen wünscht. Für das Bundesland Salzburg wurden von der Schulbehörde (Bildungsdirektion) an zwei Schulstandorten zentrale Prüfungskommissionen (Berufsreifeprüfungskommissionen) eingerichtet, sodass die Berufsreifeprüfung nur an folgenden Schulen abgelegt werden darf:
Gymnasium für Berufstätige (Abendgymnasium),
Franz-Josef-Kai 41
5020 Salzburg,
Tel.: +43 662 434575
E-Mail:
Handelsakademie II für Berufstätige (Abendakademie)
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 433137
E-Mail:
Ablegung der Prüfung, Prüfungszeugnis
Eine der vier Teilprüfungen ist zwingend vor der Prüfungskommission der öffentlichen Schule (Abendgymnasium oder Handelsakademie II - Abendakademie) abzulegen, die anderen Prüfungen können vor den Prüfungskommissionen der Einrichtungen der Erwachsenenbildung abgelegt werden.
Die letzte Teilprüfung darf nicht vor Vollendung des 19.Lebensjahres abgelegt werden. Erfolgreich abgelegte Prüfungen an anerkannten Lehrgängen der Erwachsenenbildung, sogenannte Abschlussprüfungen, sind von der Prüfungskommission der öffentlichen Schule als Teilprüfungen der Berufsreifeprüfung anzuerkennen.
Nach vollständiger Ablegung aller Teilprüfungen (Anrechnung bestimmter bereits absolvierter gleichwertiger Prüfungen ist möglich) wird von der Berufsreifeprüfungskommission ein Externistenprüfungszeugnis über die erfolgreich abgelegte Berufsreifeprüfung ausgestellt.
Inwieweit mit der Berufsreifeprüfung die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium im Ausland erfüllt werden, wird vom jeweiligen Staat bzw. von der jeweiligen Universität festgelegt.
Lehre mit Matura
Für Lehrlinge ist die Berufsreifeprüfung kostenlos möglich.
In der bisherigen, offenen Form, muss zumindest eine Prüfung während des bestehenden Lehrverhältnisses abgelegt werden. Die gängigen oder speziellen Kursangebote werden über eine eigene Koordinationsstelle verrechnet.
In der integrierten Form ist die Berufsreifeprüfung in eine um ein halbes Jahr verlängerte Lehre eingebunden.
Weitere Themenbereiche
Musik
Kontakt:
Koordination Musik, Kunst und Kultur
Herr Christoph Matl, MA
+43 664 8512223
Lese-Rechtschreibförderung
Im schulischen Alltag begegnen uns Kinder, die trotz hinreichender allgemeiner Begabung, Gesundheit und familiärer Unterstützung Schwächen beim Erlernen des Lesens und Schreibens zeigen. Hier ist eine Pädagogik gefordert, die in ihrem Herangehen hilfreich fördernd und einfühlsam unterstützend wirkt.
Dieses Ziel sollen die vorliegenden Seiten „Kompass LRF“ (LRF = Lese-Rechtschreib-Förderung) unterstützen. Die Bildungsdirektion Salzburg will damit dem Bemühen Ausdruck geben, dass im Bundesland Salzburg beständig an einer Verbesserung der Unterstützung unserer Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche gearbeitet wird. Diese Serviceleistung richtet sich (vorläufig nur) an Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich LRF tätig sind.
F.d.I.v.: HRin Dipl.-Päd.in Mag.a Dr.in Birgit Heinrich
Informationen für Erziehungsberechtigte und Fachkräfte finden Sie auch unter „Service/Schulpsychologie“
Kompaktinformation:
LRS Grundlagen und Empfehlungen für Schulen 2023 (442.85 KB)
Verkehrs- und Mobilitätserziehung
Kontakt
Astrid Leitner
+43 662 8083-1080
Aufgabenbereiche
- Schülerlotsen
- Radfahrprüfungen
- Verkehrssicherheitsaktionen (im Zusammenwirken mit dem BMBWF, dem Bundesministerium für Inneres, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, dem Land Salzburg, dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, dem Österreichischen Jugendrotkreuz und weiteren Kooperationspartnern)
- Lehrerfortbildung zur Verkehrserziehung im Zusammenwirken mit der Pädagogischen Hochschule und den BezirksreferentInnen für Verkehrserziehung
Das Unterrichtsprinzip Verkehrserziehung ist in Österreich in allen Schulstufen gültig.
In den Volksschulen von der 1. bis zur 4. Schulstufe ist Verkehrserziehung als verbindliche Übung im Umfang von zehn Jahresstunden vorgesehen.
Den Grundsatzerlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung finden Sie nachfolgend: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=752
Mathematik und Dyskalkulie
Rechnen
Flexibilität und Kreativität im Umgang mit Zahlen und Mengen erfordert das Finden eigener Strategien beim Kind und besondere Didaktik im Vermitteln: mathematische Kompetenzen umfassen ein großes Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche grundgelegt, unterstützt und über das Zählen hinaus kontinuierlich entwickelt werden müssen.
Sie finden hier:
- eine wertvolle Zusammenstellung gesetzlicher Grundlagen,
- interessanter Artikel und Literaturempfehlungen,
- Beobachtungsmanuale und
- Trainingsprogramme zum Umgang mit Rechenschwäche bis hin zu
- Tipps zur Auswahl von Schulbüchern und
- einschlägigen Veranstaltungen zum Thema.
HRin Dipl.-Päd.in Mag.a Dr.in Birgit Heinrich (Fachstab)
eLearning
Digitale Technologien sind tief verankert in unserer Lebens- und Arbeitswelt. Sie haben diese in einem Ausmaß verändert, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung des Buchdrucks und in der Industrialisierung der Fall war. Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die kompetente Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar oder bergen neben dem Nutzen auch Risiken. Das Ausbilden dieser Kompetenzen bei Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, ist eine zentrale Aufgabe unseres Bildungswesens.
Religion
Die österreichische Schule übernimmt die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Kinder und Jugendlichen nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten mitzuwirken. Deren bestmögliche geistige, seelische und körperliche Entwicklung soll mit zeitgemäßem Unterricht gefördert werden. Sie sollen durch den Unterricht dem religiösen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen sein und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschen mitwirken.
Teilnahme am Religionsunterricht
- Für alle Schülerinnen und Schüler, die einer gesetzlich anerkannten Kirche oder Religionsgesellschaft angehören ist der Religionsunterricht ihres Bekenntnisses Pflichtgegenstand.
- Schülerinnen und Schüler, die ohne religiöses Bekenntnis sind, können den Religionsunterricht ihrer Wahl als Freigegenstand besuchen. Das Gleiche gilt für Schülerinnen und Schüler, die einer eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft angehören.
- Die Anmeldung erfolgt in den ersten fünf Tagen zu Beginn des Schuljahres. Sie ist schriftlich bei der Schulleitung abzugeben. Bei Anmeldung zum Religionsunterricht wird in der Schulnachricht und im Jahreszeugnis Religion als Freigegenstand aufgenommen und benotet. (vgl. §2 SchOG, Art14 Abs 5a B-VG, §1 Abs1 RelUG, RS BMBWF Nr.5/2021)
Durchführungsrichtlinien zum Religions- sowie zum Ethikunterricht
Wissenschaftsbildung
„Die Covid-Pandemie ist vorbei, für die Wissenschaft brachte sie aber eine Zeitenwende“, schreibt der geschäftsführende Vizerektor der Paris Lodron Universität Salzburg, Martin Weichbold, in einem Kommentar im Dezember 2023 im Uni-Magazin der „Salzburger Nachrichten“, und setzt fort: „Um dem Bedeutungsverlust der Wissenschaft in der Gesellschaft entgegenzusteuern, ist es notwendig, sich wieder auf die Grundprinzipien und die Grundhaltung der Wissenschaft zu besinnen.“ Aktuelle Studien belegen, dass „Desinteresse an Wissenschaft … in Österreich deutlicher ausgeprägt zu sein [scheint] als systematische Skepsis oder mangelndes Vertrauen in Wissenschaft.“ (Studie zu den Ursachen von Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich: IHS legt dem BMBWF vorläufige Ergebnisse vor).
Kaum jemand wird daran zweifeln, dass ein Apfel (in Anlehnung an Newton’s Gravitationsgesetz) vom Baum senkrecht zu Boden fällt? Ganz unterschiedlich fallen die Antworten jedoch aus, wenn es um die Frage geht, wie und ob das weltweite Klima durch andere Innovationen unserer Gesellschaft wie Digitalisierung, Verkehr, Handel mit beeinflusst wird und ob Gentechnik nun Segen oder Schaden für die Menschheit darstellt.
Wissenschaftsbildung trägt dazu bei, das Verständnis für wissenschaftliche Prinzipien und Methoden zu fördern. Die Ziele der Wissenschaftsbildung umfassen die Förderung von kritischem Denken, die Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen und die Entwicklung von Fähigkeiten zur Problemlösung. Durch eine fundierte Wissenschaftsbildung werden Schülerinnen und Schüler befähigt, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kontakt
Schulqualitätsmanager Mag. Kurt Eigenstiller
+43 662 8083-1077