Stärkung des psychosozialen Unterstützungssystems (Mittelverwendung aus dem Bildungsinvestitionsgesetz)
Ziele:
Erweiterung der Unterstützungsmöglichkeiten der Schulpsychologie im Bereich:
- Der Gewaltprävention
- Unterstützung von Schulen im Umgang mit (interkulturellen) Konflikten
- zur Unterstützung der Schulqualität und Kompensation des Einflusses benachteiligender, sozial bestimmter Lernmilieus
Aufgaben der neuen Mitarbeiter/innen:
- psychologische Beratung und Betreuung, psychologische Diagnostik
- soziale Beratung, Betreuung und Begleitung (in Gruppen und einzeln) im Bereich der universellen, selektiven und indizierten Prävention sowie dies bezügliche Unterstützung von Schulen und Lehrkräften
Mitglieder des Teams
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Einsatz von mobilen Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen und Kolleg/innen: Mitarbeit bei schulsozialarbeiterischen Maßnahmen an den Außenstellen der Bildungsdirektion (Schulpsychologischen Beratungsstellen) in den Bildungsregionen.
Projekt 100 Schulen - 1000 Chancen, Psychosoziales Unterstützungspersonal Schuljahr 2024/25
![]() |
Nele Berghammer, MSc |