Suche

Was ist selbstverletzendes Verhalten?
Wenn sich Menschen selbst wehtun, Schmerzen oder Wunden zufügen, dann spricht man von „selbstverletzendem Verhalten“ (=SVV).
Es gibt viele verschiedene Arten des selbstverletzenden Verhaltens, wie z.B. das Ritzen der Haut oder das Verbrennen mit Zigaretten. Auch exzessives Sporteln oder das verweigern von Essen können Formen von SVV sein.
Warum tun Menschen das?
SVV schafft auch in Zuständen völliger, psychisch bedingter Gefühllosigkeit wieder die Möglichkeit, zu sich selbst Kontakt zu finden, indem dadurch der eigene Körper wieder gespürt wird.
Gründe für SVV gibt es unzählige, z.B. Gewalt, schlimme Erfahrungen in der Kindheit, Depressionen oder andere psychische Erkrankungen. Für manche stellt die Selbstverletzung ein Ventil dar, um Wut, Trauer oder Ängste ausdrücken zu können. Nicht zuletzt dient es manchmal auch als Signal, mit dem an die Umgebung appelliert wird!
Wer tut das?
Viele junge Menschen verletzen sich selbst. Mädchen machen es öfter und auf eine andere Art als Burschen.
Was können Lehrkräfte tun? 
SVV ist meist mit Gefühlen wie Scham oder Schuld verbunden:

  • Die betroffene Schülerin oder den Schüler in einem ruhigen Moment darauf ansprechen.
  • Nicht vor anderen blamieren, Hilfe anbieten und für ihre /seine Situation Verständnis zeigen.
  • Zuhören, wenn die Person reden möchte.
  • Keine Verurteilung für das, was sie tut.
  • Achten Sie auch auf die eigenen Ängste, über Selbstverletzung zu sprechen.
  • Üben Sie keinen kontrollierenden Druck aus, um Wunden oder Narben gezeigt zu bekommen.
  • Signalisieren Sie immer wieder Gesprächsbereitschaft, aber ohne die oder den Betroffenen zu bedrängen.
  • Geduldig sein und daran denken: “Helfen kann man erst, wenn der betroffene Mensch es selber will.“
  • Besteht zur/zum Betroffenen kein enges Verhältnis, dann versuchen, eine Vertrauensperson zu finden. Diese Person kann dann das Ansprechen übernehmen.

Kontakt- und Beratungsstellen

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ignaz – Harrer – Straße 79
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 4483–4511
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ansprechpartner:
Leiter Priv.- Doz. Dr. Leonard Thun-Hohenstein

Bildungsdirektion Salzburg – Schulpsychologie, Bildungsberatung

Themenbereiche: Lehrer/Innengesundheit; Psychosoziale Gesundheit
Mozartplatz 8-10
5020 Salzburg
Tel: +43 662 8083-5001
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: Schulpsychologie

Ansprechpartnerin:
HRin Mag.a Helene Mainoni-Humer

Schulärztlicher Dienst der Bildungsdirektion Salzburg

Aigner Straße 8
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8083-5010
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ansprechpartnerin:
Dr.in Katharina Anderhuber

Ambulante Krisenintervention Salzburg

Südtiroler Platz 11
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 433351
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ambulante Krisenintervention Pongau

Hauptstraße 68-70
5600 St .Johann im Pongau
Tel.: +43 6412 20033
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ambulante Krisenintervention Pinzgau

Salzachtal Bundesstraße 37
5700 Zell am See – Bruckberg
Tel.: +43 6542 72600
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Online-Beratung im Kriseninterventionszentrum

Themenbereich: E-Mail-Beratung
Internet: http://www.kriseninterventionszentrum.at/index.htm

 

Telefonhotline

Montag bis Sonntag von 0:00 bis 24:00 Uhr (rund um die Uhr)
Salzburg:
Tel.: +43 662 433351
Pongau:
Tel.: +43 6412 20033
Pinzgau:
Tel.: +43 6542 72600

Rat auf Draht

Tel.: 147 (rund um die Uhr)
Internet: www.rataufdraht.at 

Kostenlose, anonyme Beratung per Mail

Internet: www.schueler-notruf.de 

Telefonnummern von Beratungsstellen für „Hilfe in seelischen Krisen“ in Wien, Österreich und international

Internet: www.notruf.at/branchen/sozial.htm 

Informationsstelle für Psychotherapie in Salzburg

Wolf-Dietrich-Straße 13/2.Stock
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 823825
Internet: www.psychotherapie.at/slp/ 

Beratung für junge Menschen

Stadt Salzburg
Mirabellplatz 5
Tel.: +43 662 876521
Elisabethstr. 10
Tel.: +43 662 876183
St. Johann im Pongau
Kirchengasse 2
Tel.: +43 6412 20379
Zell am See
Bräuschmiedsteig 4
Tel.: +43 6542 73223
Tamsweg
Bahnhofstr. 17
Tel.: +43 676 87466757
Onlineberatung:
Internet: www.kirchen.net/beratung

 

Workshops, Projekte, Trainings

Selbstverletzung / depressive Störung

Thema des Angebotes: Wenn sich SchülerInnen ritzen, wenn andere das cool finden, Jugendliche mit Depressionen
Ziele: LehrerInnen kennen die Anzeichen und können diese deuten, sie beachten im Lösungsansatz das ganze System, sie vernetzen sich mit externen Hilfsangeboten, sie erweitern ihre Gesprächs- resp. Beratungskompetenz.
Kontakt: Internationale Fachstelle für Gewaltprävention, Krisenintervention und Trauerbegleitung
Herbstackerstraße 68
CH-8472 Seuzach
Tel.: +41 7979 42900
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.edyoucare.net  

Ansprechpatner:
Projektleiter KrisenKompass; Geschäftsführer: Christian Randegger

Das gesamte Angebot lässt sich in vier Punkten zusammenfassen:

  • Wir schulen Lehrpersonen, Pädagogen, Notpsychologen, Peers usw. im Umgang mit schweren Krisen (z.B. Todesfall eines Mitarbeiters, Lernenden, Angehörigen; Mobbing, Gewaltandrohung, Selbstverletzung usw.).
  • Wir zertifizieren Bildungsorganisationen/Unternehmen/Institutionen im Bereich Krisenmanagement oder beraten bei der Erstellung ihres örtlichen Krisenkonzeptes. Je nach Bedürfnissen stehen die passenden MitarbeiterInnen zur Verfügung.
  • Wir begleiten in akuten Krisen und vernetzen mit örtlichen Hilfsorganisationen.
  • Wir bieten in Ergänzung zum KrisenKompass, dem Handbuch für den Umgang mit schweren Krisen unzählige Links, Downloads und Literaturangebote für CH, D und A

 

Informationsmaterial

Literaturtipps:
Ackermann S., Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen, Frankfurt/Main 2002.
Blobel B., Rote Linien. Würzburg 2001
Eckhardt A., Im Krieg mit dem Körper. Autoaggression als Krankheit. Hamburg/Reinbek 1994
Jelinek E., Die Klavierspielerin, Hamburg/Reinbek 1983
Smith G./Cox D. /Saradjian J.; Selbstverletzung. Ein Ratgeber für betroffene Frauen und ihre Angehörigen. Zürich 2000.
Sachse U., Selbstverletzendes Verhalten: Göttingen 2002.

Weiterführende Informationen:

Remote Support

 Wenn man mal Hilfe braucht -hier geht es zum BD-Quicksupport

Parteienverkehr

Parteienverkehrszeiten
Montag bis Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr

Amtsstunden
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt

Für Pflichtschulen
office.aps@bildung-sbg.gv.at
office.bps@bildung-sbg.gv.at

Für höhere Schulen
office@bildung-sbg.gv.at

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.