Liebe Kolleg:innen!
Liebe Spracheninteressierte!
Es ist wieder so weit: Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene internationale Wettbewerb um das begehrte Europäische Sprachensiegel geht in eine neue Runde! Hier finden Sie das diesjährige Themenblatt.
Das diesjährige Schwerpunktthema lautet:
CITIZENSHIP EDUCATION
Participation in democratic life, common values and civic engagement
Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement
Wer kann mitmachen?
Wir laden Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs ein, am Wettbewerb teilzunehmen.
Wie reiche ich mein Projekt ein?
- Reichen Sie Ihr Projekt über die Sprachensiegel- Datenbank ein. Einreichfrist: 15. Mai 2025
- Ihr Projekt wird von einer Fachjury geprüft und Sie erhalten eine Bestätigung via E-Mail.
- Die Verleihungsfeier für alle ausgezeichneten Projekte findet im Herbst 2025 statt.
Welche Vorteile bringt das Europäische Sprachensiegel?
Ausgezeichnete Projekte erhalten ein Preisgeld in der Höhe von € 500,– und werden im Herbst 2025 zur feierlichen Preisverleihung in Wien eingeladen.
Sie haben Interesse?
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf www.oesz.at/sprachensiegel. Wir bitten Sie auch, diese an Interessierte in Ihrem Umfeld weiterzuleiten. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.
Konktakt:
Der Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel wird vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ durchgeführt.