Suche
Allgemeines
Kreativwettbewerb 2025/26
zum Thema „Die Sprache der Demokratie
Frau Landtagspräsidentin Dr.in Brigitta Pallauf lädt Schüler:innen zum Mitmachen ein, die Prämierung im Landtag winkt.
Die relevanten Termine für den Kreativwettbewerb des Salzburger Landtages 2025/26 sind wie folgt:
- Einreichungszeitraum:
- Beginn: 15. September 2025
- Einsendeschluss: 8. Februar 2026
Beiträge, die nach dem Einsendeschluss eingehen, werden von der Jury nicht mehr berücksichtigt
- Prämierung der Projekte:
- Die Prämierung erfolgt im Frühjahr 2026.
- Preisverleihung:
- Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Festaktes im Salzburger Landtag im Frühjahr 2026 statt.

Danke zum Schulschluss - Schuljahr 2024/25
Zum Ende des Schuljahres möchten wir uns bei allen Schulleiter:innen, Lehrkräften sowie Administrativen Kräften für Ihr Wirken und das Bemühen um eine gute Zusammenarbeit im Zeichen der Bildung herzlich bedanken.
Mit Ihrem Einsatz und Ihrem Geschick an den Ihnen anvertrauten Schulen sind Sie alle maßgeblich mitverantwortlich für die Entwicklungschancen der Schülerinnen und Schüler, und damit an unserer Zukunft.
Wir wünschen Ihnen im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bildungsdirektion einen erholsamen, von vielen positiven Erlebnissen geprägten Sommer und vor allem - schöne Ferien!
Schulsuche
Foto von Markus Spiske (CC - pexels.com)
Die Schuldatenbank ist aufgrund von Wartungsarbeiten momentan nicht verfügbar.
Wir bitten um Verständnis und arbeiten an der Behebung des Fehlers.
Information für den Höheren Schulbereich
Seit September 2021 ist Ethik ab der 9. Schulstufe für jene Schülerinnen und Schüler ein Pflichtgegenstand, die am Religionsunterricht nicht teilnehmen. Im Unterschied zur Fachwahl (wie Französisch, Latein, Musik…) fällt die Entscheidung jedes Schuljahr aufs Neue in der ersten Schulwoche. Beides – Ethik oder Religion – kann zur mündlichen Matura gewählt werden. Der Gegenstand muss in der Oberstufe jedes Schuljahr belegt werden. (Ist das nicht der Fall, kann eine „Externistenprüfung“ über das/die versäumte/n Unterrichtsjahr/e abgelegt werden. Für die Abschlussklasse gibt es diese Möglichkeit nicht.)
Mögliche relevante Situationen:
Der Religionsunterricht der eigenen Religionsgemeinschaft ist ein Pflichtgegenstand, unabhängig davon, ob er an der Schule stattfindet oder an einer anderen. Die/Der Schüler/in hat das Recht, sich im Laufe der ersten fünf Tage des Schuljahres vom Religionsunterricht abzumelden. Dadurch wird der Pflichtgegenstand Religion durch Ethik (ab der 9. Schulstufe) ersetzt. Die Möglichkeit, eine Abmeldung zu widerrufen, gibt es nach dieser Frist nicht mehr.
Der Ethikunterricht ist Pflichtgegenstand. Die/Der Schüler/in hat die Wahlmöglichkeit und kann am Ethikunterricht oder an einem Religionsunterricht ihrer/seiner Wahl teilnehmen. Wenn sich die/der Schüler/in für den Religionsunterricht entscheidet, muss sie/er sich innerhalb der ersten fünf Tage des Schuljahres anmelden. Wenn die/der Schüler/in teilnimmt, ist dieser ein Freigegenstand. Der Pflichtgegenstand Ethik wird durch den Freigegenstand Religion ersetzt, dadurch wird der Freigegenstand aufstiegsrelevant.
Der Ethikunterricht ist Pflichtgegenstand. Die/der Schüler/in hat die Wahlmöglichkeit und kann am Ethikunterricht oder an einem Religionsunterricht ihrer/seiner Wahl teilnehmen. Wenn sich die/der Schüler/in für den Religionsunterricht entscheidet, muss sie/er sich innerhalb der ersten fünf Tage des Schuljahres anmelden. Wenn die/der Schüler/in teilnimmt, ist dieser ein Freigegenstand. Der Pflichtgegenstand Ethik wird durch den Freigegenstand Religion ersetzt, dadurch wird der Freigegenstand aufstiegsrelevant.
Angebote GBOS
Persönlicher Zukunftsplaner „ich werde …“ – Salzburger Version jetzt kostenlos bestellen!
Der persönliche Zukunftsplaner „ich werde …“ unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, innerhalb von 4 Jahren (5. bis 8. Schulstufe) ihre Interessen, Stärken und Fähigkeiten zu entdecken sowie Berufe kennen zu lernen und sich bewusst für eine Berufswahl bzw. weitere Ausbildung zu entscheiden. Seit diesem Schuljahr (2023/24) gibt es eine Salzburger Version des Zukunftsplaners und kann über die Homepage ich werde... - Schule.at | ich werde... Mein persönlicher Zukunftsplaner kostenlos von allen Schulen bestellt werden.
Virtuelle Betriebsbesichtigungen
Im Rahmen der virtuellen Betriebsbesichtigungen können SchülerInnen unmittelbar in unterschiedliches Berufswelten „Eintauchen“. Die Jugendlichen können sich mittels VR-Brillen in Betriebe „teleportieren“, umsehen und von AlterskollegInnen direkt am Arbeitsplatz ihren Lehrberuf vorstellen lassen. 80 Berufsbilder stehen momentan zur Verfügung, davon bereits 40 mit hochmoderner 3D-VR-Rundum-Technologie und Raumklang. Der Workshop kann direkt an Ihrer Schule oder im Talente-Check/Wifi stattfinden. Genauere Infos und Anmeldung unter:
Umbau Wifi Bauteil C – Talente-Check
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anmeldung für den Talente- und Karriere-Check, dass aufgrund von geplanten Umbauarbeiten ab Januar 2024 die Terminverfügbarkeit eingeschränkt sein wird. Wir bitten Sie daher darum, Ihre bevorzugten Termine frühzeitig mitzuteilen. Sie können sich telefonisch anmelden unter der Nummer: +43 662 / 8888 651.