Suche
Allgemeines
Angebote GBOS
Persönlicher Zukunftsplaner „ich werde …“ – Salzburger Version jetzt kostenlos bestellen!
Der persönliche Zukunftsplaner „ich werde …“ unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, innerhalb von 4 Jahren (5. bis 8. Schulstufe) ihre Interessen, Stärken und Fähigkeiten zu entdecken sowie Berufe kennen zu lernen und sich bewusst für eine Berufswahl bzw. weitere Ausbildung zu entscheiden. Seit diesem Schuljahr (2023/24) gibt es eine Salzburger Version des Zukunftsplaners und kann über die Homepage ich werde... - Schule.at | ich werde... Mein persönlicher Zukunftsplaner kostenlos von allen Schulen bestellt werden.
Virtuelle Betriebsbesichtigungen
Im Rahmen der virtuellen Betriebsbesichtigungen können SchülerInnen unmittelbar in unterschiedliches Berufswelten „Eintauchen“. Die Jugendlichen können sich mittels VR-Brillen in Betriebe „teleportieren“, umsehen und von AlterskollegInnen direkt am Arbeitsplatz ihren Lehrberuf vorstellen lassen. 80 Berufsbilder stehen momentan zur Verfügung, davon bereits 40 mit hochmoderner 3D-VR-Rundum-Technologie und Raumklang. Der Workshop kann direkt an Ihrer Schule oder im Talente-Check/Wifi stattfinden. Genauere Infos und Anmeldung unter:
Umbau Wifi Bauteil C – Talente-Check
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anmeldung für den Talente- und Karriere-Check, dass aufgrund von geplanten Umbauarbeiten ab Januar 2024 die Terminverfügbarkeit eingeschränkt sein wird. Wir bitten Sie daher darum, Ihre bevorzugten Termine frühzeitig mitzuteilen. Sie können sich telefonisch anmelden unter der Nummer: +43 662 / 8888 651.
Junior Plus-Kurse
Salzburger Talenteförderung beginnt in der Volksschule
Schulübergreifende Volksschul-Angebote in der Bildungsdirektion Salzburg
Junior Plus-Kursangebote stehen Volksschüler/innen offen, die in der näheren Umgebung der veranstaltenden Volksschule ihren Wohnsitz haben. Das besondere Interesse bzw. die besondere Begabung des Kindes ist vom Lehrpersonal bzw. von der Direktion der Stammschule zu bestätigen. In der Regel umfasst der Junior Plus-Kurs 2 Wochenstunden. Ein Transport vom Wohnort zum Kursort und retour wird NICHT angeboten.
Anmeldevorgang
Die Anmeldefrist für die Junior Pluskurse im Schuljahr 2023/24 beginnt am Dienstag, den 12.09.2023 (Schulbeginn) und endet am Freitag, den 22.09.2023. Die Kurse starten bereits in der 2.Schulwoche. Anmeldungen erfolgen durch eine/n Erziehungsberechtigte/n per E-Mail bei der Schulleitung der veranstaltenden Schule.
Beispiel für einen Anmeldevorgang
Sie als Erziehungsberechtigte/r eines Volksschulkindes wohnen mit Ihrem Kind in Bad Hofgastein. Ihre Tochter / ihr Sohn besucht die Volksschule Bad Hofgastein und interessiert sich für das Theaterspiel. Sie können nun ab 12.09.2023 die Schulleitung der Volksschule Dorfgastein per E-Mail (
Junior Plus-Kurse - Angebote 2023/24
Bezirk | Standort | Kurs | Kontakt |
Salzburg-Stadt | kein Angebot im Schuljahr 2023/24 | ||
Salzburg-Umgebung | VS Thalgau | Musik und Rhythmus | |
VS Obertrum | MINT-Workshops | ||
VS Grödig | MINT-Experimente - Naturwissenschaftliches Forschen | ||
Hallein | VS Kuchl | Chemische und Physikalische Elemente | |
St. Johann |
VS Dorfgastein |
|
|
VS Tenneck | Experimentelles Forschen und Entdecken | ||
VS Pfarrwerfen | PC-fit für Schule und Freizeit | ||
VS Schwarzach | MINT für Schwarzach, St. Veit und Goldegg | ||
VS Großarl | MINT im Großarltal | ||
VS Pöham | Musikalisches Gestalten für Sprengelschulen | ||
Zell am See | VS Maishofen | Informatik und Kommunikationstechnologien (IKT) | |
Tamsweg | VS Zederhaus | Schach |
Rechnungen
Rechnungen betreffend die Bildungsdirektion Sbg. landesseitig (UID-Nr. ATU36796400), das bedeutet,
- beauftragt von der Abteilung Präs/2 Budget, Wirtschaft und Recht bzw.
- dem Referat Präs/2b Berufsschulen bzw.
- der Abteilung Präs/4 Personal Landeslehrpersonen
sind ausschließlich als E-Mail an
Wichtig bei der Übermittlung der Rechnung ist:
- Rechnungsbestandteile gemäß UStG §11 (1) 3 (siehe Musterrechnung)
- immer nur eine Rechnung (samt Beilagen) pro E-Mail
- Übermittlung ausschließlich in pdf-Format
- Keine Zusatzhinweise im E-Mail
Rechnungen betreffend die Bildungsdirektion Sbg. bundesseitig (UID-Nr. ATU38519509), das bedeutet,
- beauftragt vom Referat Präs/2a Budget, Kosten- und Leistungsmanagement Bund
- oder inhaltlich eine Höhere Schule (AHS, BHS, BafEp) betreffend,
sind seit 2014 ausschließlich als e-Rechnung an den Bund einzubringen. Alle näheren Informationen finden Sie auf der Website www.erechnung.gv.at/erb.
Wichtig für die Übermittlung der e-Rechnung ist:
- Die Auftragsreferenz U28
- Lieferantennummer (falls keine eigene bekannt): 16000080
Amtssignatur
Verifizierung von amtssignierten Schriftstücken in der Bildungsdirektion Salzburg
Die Bildungsdirektion Sbg. bietet den Empfänger/innen von Ausdrucken von amtssignierten Schriftstücken der Bildungsdirektion. Sbg. folgende Möglichkeiten einer Echtheitsprüfung:
1. Postalische Zusendung an die Einlaufstelle der Bildungsdirektion Sbg.
oder persönliche Abgabe des Schreibens in der Einlaufstelle.
Die Adresse der Einlaufstelle der Bildungsdirektion Salzburg lautet:
Bildungsdirektion Salzburg
Mozartplatz 8-10
5010 Salzburg
2. Zusendung mittels Fax an die Einlaufstelle der Bildungsdirektion Sbg.
F: +43 662 8083-1099
3. Zusendung des eingescannten Schriftstückes als E-Mail an die
Mailadresse der Einlaufstelle:
Der/Die Sachbearbeiter/in prüft, ob es sich bei dem Dokument um die richtige Erledigung handelt, und beantwortet die Anfrage im Fall der positiven Prüfung mit: "Das von Ihnen vorgelegte Dokument stammt von der angegebenen Behörde und ist inhaltlich unverändert." mit schriftlicher Erledigung.
Im Falle einer negativen Prüfung ist folgende Antwort vorgesehen: "Das von Ihnen vorgelegte Dokument konnte von der angegebenen Behörde nicht verifiziert werden."
Hinweis: Ein Ansuchen um Verifizierung hemmt nicht den Fristenlauf!
Amtssignatur - Bildmarke
Veröffentlichung der Bildmarke gemäß § 19 Abs. 3 E-GovG.
Die Bildungsdirektion Salzburg verwendet für die im elektronischen Wege amtlich signierten Dokumente die folgende Bildmarke:
Zertifizierte (gesicherte) Bildmarke (380.02 KB)
Geändert am 02.01.2019
Datenschutzerklärung
der Bildungsdirektion Salzburg gemäß Art 12 ff DSGVO
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Datenschutz ist der Bildungsdirektion Salzburg ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten werden daher ausschließlich auf Grundlage der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der österreichischen Rechtslage verarbeitet.
Datenschutz wird in der Bildungsdirektion Salzburg aktiv betrieben. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden datenschutzrechtlich geschult und verarbeiten Daten verantwortungsvoll im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen.
Als öffentliche Einrichtung handelt die Bildungsdirektion Salzburg entsprechend dem verwaltungsrechtlichen Legalitätsprinzips, d.h. dass die Verwaltung auf österreichischem und europäischem Recht beruht. So sind die geltenden Normen auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Dauer meist die relevante Rechtsgrundlage (Art 6 bzw. 9 DSGVO). Im konkreten Einzelfall kommt aber auch ein Vertrag oder eine sonstige rechtliche Verpflichtung in Betracht. Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, so ist diese die Grundlage wie auch die Grenze für die diesbezüglichen Tätigkeiten.
Der Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist ebenso durch die österreichische und europäische Rechtslage bestimmt und orientiert sich an den gesetzlichen Aufgaben der Bildungsdirektion Salzburg.
In der Regel werden personenbezogene Daten durch die Bildungsdirektion Salzburg nicht in Drittländer übermittelt bzw. automatisierte Entscheidungsfindungen getroffen. Ausnahmen basieren auf gesetzlicher Grundlage.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO ist die Bildungsdirektion Salzburg.
Kontaktdaten:
Bildungsdirektion Salzburg
Mozartplatz 8 - 10
5020 Salzburg
+43 662 8083-0
Fax: +43 662 8083-1099
Die Datenschutzbeauftragten der Bildungsdirektion Salzburg sind:
Erhard Wieser
Brigitte Kürten
Sie erreichen Sie unter
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir weisen darauf hin, dass zur Bearbeitung von Auskunftsersuchen die Identität der Antragstellerin oder des Antragstellers glaubhaft zu machen ist (mittels Handysignatur/Bürgerkarte oder Kopie von Reisepass oder Personalausweis). Zur Ermöglichung einer raschen und zielführenden Auskunft ersuchen wir Sie im Sinne der Mitwirkungspflicht, möglichst konkrete Angaben zu Ihrer Identität sowie Ihrem Ansuchen zu machen. Sie können sich auch auf einzelne Informationen oder Verarbeitungsvorgänge beziehen.
Die Bildungsdirektion Salzburg kann naturgemäß über jene Daten Auskunft erteilen, die er als datenschutzrechtlicher Verantwortlicher verarbeitet. Bitte wenden Sie sich daher etwa bei Fragen über Verarbeitungen an Schulen an die jeweilige Einrichtung.
Kontaktadressen aller österreichischen Schulen finden Sie im Schulverzeichnis: https://www.schulen-online.at
Das Recht auf Auskunft kann in Einzelfällen entsprechend der geltenden Rechtslage eingeschränkt sein.
Bitte richten Sie ihr Auskunftsersuchen an
Die Bildungsdirektion Salzburg beantwortet Ihr Ersuchen um Auskunft gemäß Art 15 DSGVO so rasch wie möglich binnen eines Monats ab Eingang. Ist die Erledigung des Antrages komplex und liegen mehrfache Anträge vor, kann die Frist um zwei weitere Monate verlängert werden. In diesem Fall informieren wir Sie entsprechend. Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich Ihnen zur Verfügung gestellt werden, wird die Zustellung der Auskunft in der Regel zu eigenen Handen (RSa-Brief) erfolgen.
Weitere Betroffenenrechte (Art. 16 ff DSGVO)
Auch zur Geltendmachung der weiteren Betroffenenrechte im Wirkungsbereich der Bildungsdirektion Salzburg im Sinne der DSGVO wie Berichtigung, Löschung etc. wenden Sie sich bitte an
Bitte beachten Sie dabei, dass diese Rechte in Einzelfällen entsprechend der geltenden Rechtslage eingeschränkt sein können.
Beschwerdemöglichkeit
Wenn Sie sich in ihren Datenschutzrechten verletzt erachten, wenden Sie sich bitte an