Suche

Literaturempfehlung für die Volksschule

Basisliteratur
  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), (Hrsg.) (2023): Der schulische Umgang mit Rechenschwierigkeiten
  • Gaidoschik, M. (2007): Rechenschwäche vorbeugen. Das Handbuch für Lehrerinnen und Eltern. Wien: G&G.
  • Gaidoschik, M. (2010). Rechenschwäche-Dyskalkulie (5.Aufl.). Buxtehude: Persen.
  • Schulpsychologie/Bildungsberatung Salzburg:
    Rechenschwäche – Was ist das?
  • Selter, Ch., Spiegel, H. (2010). Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Klett.
Diagnose und Fördern
  • Gaidoschik, M. (2014): Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Strategien gegen Lernschwierigkeiten. Seelze: Klett
  • Ganser, B./Schindler, M./Schüller, S. (2010): Rechenschwäche überwinden 1: Fehleranalyse und Lernstandsdiagnose mit Materialien und Kopiervorlagen: BD 1. Donauwörth: Auer.
  • Ganser, B./Schindler, M. (2011): Rechenschwäche überwinden 2: Räumliche Vorstellung / Zahlenraum bis zur Million/Schriftliche Normverfahren. Fehleranalyse/Lernstandsdiagnose mit Materialien und Kopiervorlagen: BD 2. Donauwörth: Auer.
  • Häsel-Weide, U. u.a. (2013): Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen. Seelze: Klett
  • Kaufmann, S./Wessolowski, S. (2011): Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine 3. Auflage. Seelze: Klett.
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2014): Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Klett
  • Wittmann, E. Ch./Müller G. (2010): Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 1. Vom Einspluseins zum Einmaleins. Berlin: Klett.
  • Wittmann, E. Ch./Müller G. (2010): Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 2. Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. Berlin: Klett.
  • Wittmann, E. Ch./Müller. G. (2010): Das Zahlenbuch 1. Lehrerband. S. 229-234. öbv: Wien.
Onlineportale
Vertiefende Literatur
  • Aster, M. v./Lorenz, J. H. (Hrsg.) (2005): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Enzensberger H. M.(2004): Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. München: Hanser.
  • Gaidoschik, M. (2014): Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Strategien gegen Lernschwierigkeiten. Seelze: Klett
  • Ganser, B. (Hrsg.) (2004): Rechenstörungen. Hilfen für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen der Mathematik. Donauwörth: Auer.
  • Ganser, B. (Hrsg.) (2002): Rechenstörungen. Unterrichtspraktische Förderung. Auer
  • Gerster, H.D./Schultz R. (2004): Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt Rechenschwäche - Erkennen, Beheben, Vorbeugen
  • Häsel-Weide, U. u.a. (2013): Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen. Seelze: Klett · Krauthausen, G./Scherer, P. (2014): Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Klett
  • Hess, K. (2012): Kinder brauchen Strategien. Berlin: Klett.
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2007): Einführung in die Mathematikdidaktik. Mathematik Primar und Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum.
  • Landerl, K./Kaufmann, L. (2008): Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. München: Reinhardt.
  • Lorenz, J. H. (2004): Kinder entdecken die Mathematik. Braunschweig: Westermann.
  • Lorenz, J.H. (2012): Kinder begreifen Mathematik. Frühe mathematische Bildung und Förderung.
  • Milz, I. (2004): Rechenschwächen erkennen und behandeln. Teilleistungsstörungen im mathematischen Denken neuropädagogisch betrachtet. Dortmund: Borgmann.
  • Moser Opitz, E. (2008): Zählen –Zahlbegriff –Rechnen. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung zum mathematischen Erstunterricht in Sonderklassen. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. Haupt.
  • Moser Opitz, E. (2007): Rechenschwäche/Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt
  • Müller, G. et.al. (Hrsg) (2004): Arithmetik als Prozess. Kallmeyer.
  • Scherer, P./Moser Opitz, E. (2010): Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe. Heidelberg: Spektrum.
  • Schmassmann, M./Moser Opitz, E. (2007): Schweizer Zahlenbuch / Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 1: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Klett und Balmer.
  • Schmassmann, M./Moser Opitz, E. (2008): Schweizer Zahlenbuch / Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 2: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Klett und Balmer.
  • Schmassmann, M./Moser Opitz, E. (2008): Schweizer Zahlenbuch / Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 3: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Klett und Balmer.
  • Schmassmann, M./Moser Opitz, E. (2009): Schweizer Zahlenbuch / Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 4: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten. Klett und Balmer.
  • Wittmann, E & Müller G. (2010) LehrerInnenhandbuch zum Zahlenbuch 1-4. öbv: Wien
Rechnen in der Vorschule

Literaturempfehlung für die Sek 1

Barzel, B./Büchter, A./Leuders, T. (2011): Mathematik Methodik, Handbuch für die Sekundarstufe I und II (6.Aufl.). Berlin: Cornelsen.
Barzel, B./Holzäpfel, L./Leuders, T./Streit, C. (2011): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen.
Bruder, R./Collet, C. (2011): Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen.
Bruder, R./Leuders, T./Büchter, A. (2012): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Berlin: Cornelsen.
Fritz, A./Schmidt, S. (Hrsg.) (2009): Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. 1. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden. Beltz.

Handreichungen des Bundesministeriums für Bildung (BMB) für die Sekundarstufe 1

bifie downloads:

  • Praxishandbuch für „Mathematik“ 8. Schulstufe

Publikationsshop BMBWF:

  • Mathematikmethoden Heft 1
  • Mathematikmethoden Heft 2
  • Mathematikmethoden Heft 3
  • Basismathematik Heft 1
  • Basismathematik Heft 2
  • Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben

Beobachtung/Trainingsprogramme

Beobachtungsbogen „Schüler/innenbeobachtung und Förderung in der Grundschule“
HR Dipl.-Päd. Rudolf Mair, Bildungsdirektion Salzburg (Seiten, die Rechnen betreffen: Seite 18: "Beobachtung des mathematischen Denkens" und Seite 31, 6.4: "Mathematisches Denken")
KALKULIE: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
LVD M 2-4. Lernverlaufsdiagnostik Mathematik – für 2. bis 4. Klassen
Berner Screening zum Erfassen von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen BESMath 

Remote Support

 Wenn man mal Hilfe braucht -hier geht es zum BD-Quicksupport

Parteienverkehr

Parteienverkehrszeiten
Montag bis Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr

Amtsstunden
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt

Für Pflichtschulen
office.aps@bildung-sbg.gv.at
office.bps@bildung-sbg.gv.at

Für höhere Schulen
office@bildung-sbg.gv.at